Kontakt
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gerne an unser Kommunikationsteam: presse@pbeakk.de.
Meldungen 2023
Januar 2023: So ändern sich die Beiträge
Immer zu Jahresbeginn werden die Beiträge der Grund-, Zusatz- und privaten Pflegepflichtversicherung angepasst. Während die Zusatzversicherung im neuen Jahr ohne Erhöhung auskommt, kommt es in der Grund- und Pflegepflichtversicherung zu Änderungen. In der privaten Pflegepflichtversicherung fällt der Corona-Zuschlag weg.
Die Beiträge zur Grundversicherung der PBeaKK wurden Anfang des Jahres um 3,60 Prozent erhöht. Die Anpassung fällt damit, wie in den vergangenen Jahren, wiederholt moderat aus. Grundlage für die Berechnung ist, die Finanzierung – und damit die Bereitstellung – der Leistungen der Grundversicherung dauerhaft und nachhaltig sicherzustellen. Über die neuen Beiträge der Grund- und Zusatzversicherung werden die Mitglieder der PBeaKK alljährlich bereits im November mit der sogenannten Beitragsmitteilung informiert.
Aufgrund von Leistungsausweitungen kommt es auch in der privaten Pflegepflichtversicherung zu Beitragsanpassungen – während der 2022 erhobene Corona-Zuschlag wegfällt. Auch hier wurden die Mitglieder bereits über ihren persönlichen Beitrag informiert.
Bei der Zusatzversicherung ändert sich im neuen Jahr hingegen nichts. Interessant ist der Blick auf die unterschiedlichen Finanzierungssysteme: Während die Grundversicherung durch das Umlageverfahren finanziert wird, kommt bei der Zusatzversicherung das Kapitaldeckungsverfahren zum Zug. Dabei fließen die Beiträge in einen Kapitalstock, aus dem später die Leistungen der Versicherten bezahlt werden.
Im Kundenmagazin vitamin sowie auf www.pbeakk.de finden sich weitere ausführliche Informationen zur Beitragssituation 2023.
Januar 2023: Ein guter Start ins neue Jahr – mit vitamin
Pünktlich zum Jahresbeginn erscheint die neue vitamin-Ausgabe für die Mitglieder der PBeaKK. Die Themen diesmal: die Nieren und was sie gesund hält, die angepassten Beiträge in Grund- und Pflegepflichtversicherung, aber auch wichtige Infos zu Krankenhausaufenthalten und Besonderen Behandlungsmethoden. Auch das Informationsangebot der Internetseite wird vorgestellt.
Traditionell startet die erste Ausgabe im neuen Jahr mit den neuen Beiträgen der Grund- und Pflegepflichtversicherung. Übersichtlich in Tabellenform können sich unsere Mitglieder so über alle Änderungen für 2023 informieren.
Das Gesundheitsthema behandelt diesmal die Nieren – ihre Funktionen und Aufgaben, ihre möglichen Erkrankungen, aber auch, was sie gesund hält. Beleuchtet werden dabei auch wenig bekannte Tatsachen über „unser klärendes Organ“.
In den Artikeln zu stationären Krankenhausaufenthalten und Besonderen Behandlungsmethoden geht es dann mehr um Fragen der Abwicklung: Was muss man bei einem Krankenhausaufenthalt für eine reibungslose Abwicklung beachten? Wurde bei nicht anerkannten Behandlungsmethoden die Erstattung geklärt?
Auch die Internetseite www.pbeakk.de steht im Fokus. vitamin stellt Inhalte und Infos vor, die für unsere Mitglieder online rund um die Uhr zur Verfügung stehen – und die Möglichkeiten, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Meldungen 2022
Oktober 2022: Die neue vitamin ist im Briefkasten
Der Herbst ist da – die neue vitamin auch! Wir informieren unsere Mitglieder in der Oktober-Ausgabe unseres Kundenmagazins über unsere Zusatzversicherung, den Organspendeausweis und die EinreichungsApp. Außerdem kommt der Bundesgesundheitsminister zu Wort und ruft zur Coronaimpfung auf.
Das Gesundheitsthema befasst sich diesmal mit dem Vitamin D. Im Vordergrund steht sein Nutzen und die richtige Versorgung durch Sonne, Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel. Thematisiert werden aber auch die Gefahren, die durch eine Überdosierung entstehen können.
Die Zusatzversicherung ist ein wichtiger Baustein der PBeaKK, um die Versorgung der PBeaKK-Mitglieder weiter zu verbessern, als es die Grundversicherung bereits vorsieht. vitamin stellt die individuellen Möglichkeiten für PBeaKK-Mitglieder vor.
Einmal im Jahr sprechen wir in vitamin über das wichtige Thema Organspende und die verschiedenen Optionen des Organspendeausweises. Immer im Vordergrund: die eigene Entscheidung, die im Ausweis dokumentiert werden kann – für oder gegen eine Organspende.
Die EinreichungsApp ist ein wichtiger Draht zwischen PBeaKK und Mitgliedern. In der neuen vitamin erklären wir die Funktion „Sonstige Einreichung“, mit der sich praktisch alle Unterlagen einfach und ohne Gang zum Briefkasten einreichen lassen.
Auch der Bundesgesundheitsminister kommt zu Wort: Der neuen vitamin-Ausgabe liegt ein Schreiben bei, in dem er den nahenden (Corona-)Herbst aufgreift und zur Impfung mit einem an neue Corona-Varianten angepassten Impfstoff aufruft.
Mehr Informationen
Juli 2022: Start in den Sommer mit der neuen vitamin
Dieser Tage erhalten unsere Versicherten die neue Ausgabe von vitamin, dem Mitgliedermagazin der PBeaKK. Schwerpunkte sind ein gesunder Blutdruck, vollständiger Versicherungsschutz für volljährige, mitversicherte Kinder und eine reibungslose Erstattung.
Das Gesundheitsthema befasst sich diesmal mit dem Blutdruck und mit den Auswirkungen von Bluthochdruck. Da Letzterer häufig unbemerkt bleibt, ist die Botschaft eindeutig: häufig Blutdruck messen! So und mit einem gesunden Lebensstil lassen sich die zum Teil dramatischen Schäden, die durch zu hohen Blutdruck entstehen können, vermeiden.
Bei den Versicherungsthemen geht vitamin auf die sogenannte Kinderanfrage ein. Sie gibt Hilfe bei der Klärung des Versicherungsstatus von volljährigen, mitversicherten Kindern. Zusätzlich geht es um eine reibungslose Erstattung. Wir listen übersichtlich auf, welche Unterlagen für welche Leistungen eingereicht werden müssen. Und erläutern zum Thema Sehhilfen, welche Informationen auf einer Optikerrechnung unerlässlich sind.
In der Rubrik „Unser Service“ geht es in vitamin generell um Themen, die Gesundheit und Lebensqualität fördern. In dieser Ausgabe besprechen wir die Betreuungsangebote des Gesundheitstelefons, die bei bestimmten Diagnosen Unterstützung bieten. Informationen zu den Online-Pflegekursen der compass Pflegeberatung sowie zum Patientenrechtegesetz sind ebenfalls Service-Themen.
April 2022: Die neue vitamin wird versendet
Ab 25. April wird die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins vitamin versendet. Mit Themen wie „gesunde Augen“ oder „Entlastung in der Pflege“ wartet auch diese Ausgabe wieder mit interessanten Informationen für die Mitglieder der PBeaKK auf.
Beim Gesundheitsthema dreht sich diesmal alles um die Augen und darum, wie sich ein augengerechter Alltag einrichten lässt. Dabei geht es um die Frage, wie man den Augen Guten tun kann – jenseits von Sehhilfen und ärztlichen Behandlungen.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das wichtige Thema Pflege. Mit einem ausführlichen Rechenbeispiel zeigt vitamin, wie sich die Erstattung – und die neue Entlastung durch den Leistungszuschlag seit Anfang 2022 – in der vollstationären Pflege zusammensetzt.
Auch das Thema „Behandlungen in Privatkliniken“ hat es in die neue Ausgabe von vitamin geschafft. Hier lautet der Tenor: immer vorab informieren, bevor man sich für eine Privatklinik entscheidet. Denn sonst können unvorhergesehene, hohe Selbstbehalte entstehen. Auch hier zeigt ein Rechenbeispiel, wie sich Erstattungsbeträge ergeben, und was es sonst noch zu beachten gibt bei einem Klinikaufenthalt, z.B. in Bezug auf Wahlleistungen.
Das „kleine Wie-Wo-Was“ gibt es schließlich noch von der EinreichungsApp. Es gibt Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden. Diese Fragen zeigen übrigens, dass die EinreichungsApp immer häufiger und immer gezielter genutzt wird. Diesen Trend unterstützt die PBeaKK gerne!
März 2022: Neue Beihilfekunden seit 1. März
Bereits seit Jahrzehnten wickelt die Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) die Beihilfe ihrer Mitglieder ab – aber nicht nur. Denn die Beihilfedienste der PBeaKK werden immer beliebter: Nach vielen Berufsgenossenschaften kommt nun eine große Anzahl von Bundesbehörden hinzu.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi), Bundesnetzagentur, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Bundesarbeitsgericht – für die beihilfeberechtigten Personen dieser und vieler weiterer Bundesbehörden wickelt die PBeaKK die Beihilfe seit 1. März 2022 ab.
Damit nutzen diese neuen Beihilfekunden unsere lange Erfahrung als Beihilfedienstleister: Für die Beamtinnen und Beamten der Postnachfolgeunternehmen, der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation und für die Versorgungsberechtigten der früheren Deutschen Bundespost bearbeitet die PBeaKK versiert und zuverlässig seit 45 Jahren die Beihilfe. In den vergangenen Jahren sind viele Berufsgenossenschaften (BG) hinzugekommen – und nun die genannten Bundesbehörden.
Mit dieser aktuellen Akquirierung können wir einmal mehr neue Kunden vom professionellen Service unserer Beihilfedienste überzeugen. Dies bestätigt unseren Kurs, mit zukunftsweisendem IT-Kernsystem und konsequentem Service die PBeaKK voranzubringen. Wir sagen: herzlich willkommen bei den Beihilfediensten der PBeaKK!
Mehr Informationen
Januar 2022: Mit starker Mitte ins neue Jahr
Zum Jahresbeginn erscheint wieder die neue Ausgabe des Mitgliedermagazins vitamin. Neben den Beiträgen in Grund-, Zusatz- und Pflegepflichtversicherung beschäftigt sie sich diesmal mit den Knochen der Körpermitte – und wie wir sie gesundhalten.
Das Gesundheitsthema befasst sich mit der Knochenstruktur einer „starken Mitte“ wie Hüfte oder Becken. vitamin informiert darüber, wie die Beweglichkeit bis ins hohe Alter erhalten werden kann, und was zu tun ist, wenn es doch einmal zu einem Bruch kommt.
Ausführliche Informationen zur Grund- und Zusatzversicherung geben – wie jedes Jahr – einen Überblick über die Beitragssituation 2022. Auch die Lage in der Pflegepflichtversicherung steht wiederholt im Fokus. Hier kommt es bei den Eigenanteilen in der vollstationären Pflege zu einer Entlastung.
Eine Übersicht zu den Serviceangeboten rundet die neue vitamin-Ausgabe ab. Die PBeaKK bietet sie zusammen mit Kooperationspartnern an. Sie sind ein exklusives Angebot für PBeaKK-Mitglieder im Dienste der Gesundheit – wie zum Beispiel die „Zweitmeinung Herz“ oder eine kostenfreie Hörgeräte-Begutachtung.
Januar 2022: Beiträge 2022 bei der PBeaKK
Mit dem Jahreswechsel treten die neuen Beitragssätze in Grund-, Zusatz- und Pflegepflichtversicherung in Kraft. Während in der Grundversicherung Stabilität im Vordergrund steht, ergeben sich in der Zusatz- und Pflegepflichtversicherung sogar Beitragssenkungen und Entlastungen.
Wie auch in den vergangenen Jahren fällt die Beitragsanpassung in der Grundversicherung für 2022 mit 3,39 Prozent moderat aus. Damit bleibt die Grundversicherung der stabile Anker in der Gesundheitsversorgung der PBeaKK-Mitglieder. Das oberste Ziel liegt in der Vereinbarkeit einer soliden Finanzierung mit einem bedarfsgerechten Versicherungsschutz.
Interessant wird es im neuen Jahr in der Zusatzversicherung. Denn in der Ergänzungsstufe und ISH-Stufe kommt es zu Beitragssenkungen. Für die Mitglieder ergibt sich so ein günstiger Zeitpunkt für einen Neuabschluss. Möglich wurden diese Beitragssenkungen durch eine Neukalkulation und durch Umschichtungen.
Auch in der vollstationären Pflege kommt es bei den Eigenanteilen im neuen Jahr zu einer Entlastung. Sie kommt Pflegebedürftigen, die in einer stationären Einrichtung betreut werden, zugute. Die Beiträge in der Pflegepflichtversicherung bleiben stabil, jedoch wird für 2022 vom Gesetzgeber ein Corona-Zuschlag erhoben.
Die Mitglieder der PBeaKK wurden durch entsprechende Schreiben über die Beitragssituation im Jahr 2022 informiert. Außerdem finden sich im Mitgliedermagazin vitamin sowie auf der Internetseite www.pbeakk.de ausführliche Informationen.
Meldungen 2021
Oktober 2021: Neue vitamin spricht sensibles Thema an
Mit einem Thema, über das viele nicht gerne reden, geht die neue vitamin an den Start: Die „gesunde Blase“ steht diesmal im Mittelpunkt – denn sie verhilft zu einem unbeschwerten Alltag und macht das Leben leichter.
Da Probleme mit der Blase jedoch häufig vorkommen, informiert die neue Ausgabe auch über die Leistungen der PBeaKK, die im Falle einer Blasenschwäche oder Inkontinenz übernommen werden. Dabei handelt es sich um die sogenannten Verbrauchshilfsmittel. Sie helfen mittlerweile so gut, dass ein normales Leben meist möglich ist.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pflegeversicherung, auf die immer mehr Menschen angewiesen sind. Unser Artikel klärt, welche Leistungen sie übernimmt, welche Eigenanteile fällig werden und was die Beihilfe zahlt.
Auch die Gesundheitsvorsorge steht erneut im Fokus von vitamin. Denn: Die Früherkennung ist ein wichtiger Schritt, um Heilungschancen zu erhöhen. Wir stellen die wichtigsten Vorsorgemaßnahmen noch einmal vor – zum optimalen Schutz der Gesundheit.
September 2021: Digitale Gesundheitsanwendungen
DiGA, wie Digitale Gesundheitsanwendungen abgekürzt heißen, sind Apps oder Webanwendungen, die eine gesundheitsförderliche Lebensführung unterstützen. Mittlerweile gibt es bereits viele DiGA für unterschiedliche Indikationen. Die PBeaKK erstattet eine Vielzahl davon.
Der große Vorteil einer DiGA – neben dem positiven Effekt für die Gesundheit – besteht darin, dass sie einfach in der Handhabung ist und bequem von Zuhause genutzt werden kann. DiGa sind unkompliziert am Smartphone zu bedienen und stehen jederzeit bereit, wie zum Beispiel die App Kalmeda, die bei der Behandlung von Tinnitus eingesetzt wird.
Für die Kostenübernahme einer DiGA durch die PBeaKK gelten einige Voraussetzungen. Die wichtigste: Es muss eine Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte vorliegen.
Die PBeaKK hat für ihre Kunden alle Informationen zu den DiGA zusammengefasst und übersichtlich aufgelistet, welche DiGA erstattungsfähig sind. So können sich die Mitglieder schnell einen Überblick verschaffen und eine gewünschte DiGA auswählen und nutzen.
Mehr Informationen
Juli 2021: Die Juli-Ausgabe von vitamin wird versendet
Die neue Ausgabe von vitamin informiert die Mitglieder der PBeaKK wieder über Neuigkeiten und Wissenswertes rund um ihre Krankenversicherung und die Gesundheit. Die Pflegeversicherung und Leistungen bei Krankenhausaufenthalten stehen diesmal im Fokus, wie auch der Organspendeausweis und neue Funktionen bei der EinreichungsApp.
Zum ersten Mal werden die Flyer mit dem Organspendeausweis per vitamin versendet und nicht per Brief. Die PBeaKK nutzt so die Möglichkeit, intensiver als sonst über dieses wichtige Thema zu berichten und Stellung zu beziehen. Ziel ist es, mit ausführlichen Informationen mehr Aufmerksamkeit für die Menschen zu erreichen, die dringend auf eine Organspende warten.
Die EinreichungsApp wird immer stärker von den Mitgliedern der PBeaKK genutzt, um Erstattungsanträge einzureichen. Mit neuen Funktionen wird die App jetzt noch einfacher in der Handhabung, wie beispielsweise durch die automatische Aufnahme und die Qualitätsprüfung von Fotos. In vitamin ist im Einzelnen dargestellt, was neu ist und besser.
Das Gesundheitsthema ist „die Haut“ – was sie leistet und wie wir sie schützen können. Generell dient dieses Thema dazu, ein für die Gesundheit wichtiger Bereich näher zu beleuchten und aufzuzeigen, was der Leser selbst tun kann, um gesund zu bleiben.
Juli 2021: Fahrtkosten zu einer ambulanten Rehamaßnahmen aus der Ergänzungsstufe
Im Rahmen der Zusatzversicherung ist es zum 1. Juli 2021 zu einer Leistungsausweitung gekommen. In der Ergänzungsstufe erstattet die PBeaKK bei einer genehmigten ambulanten Reha nun die Fahrtkosten zu dieser bis zu 100 Euro je Schritt/Versicherungsjahr (200 € bei 2 abgeschlossenen Schritten).
Künftig werden bis zur Obergrenze die mit dem PKW geleisteten Kilometer bis zu 0,20 Euro/Km erstattet - oder die tatsächlich angefallenen Kosten, bei öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. Taxifahrten. Die Wartezeit für die Leistungen beträgt 8 Monate. Ein weiterer Vorteil dieses erweiterten Tarifbausteins: Es findet keine Leistungsstaffelung pro Versicherungsjahr mehr statt.
Durch den Abschluss einer Zusatzversicherung profitieren unsere Mitglieder im Krankheitsfall von geringeren Eigen- und Selbstbehalten, z. B. bei stationären Krankenhausaufenthalten oder Rehabilitationsmaßnahmen. Dies ist vor allem wichtig bei Leistungen, die aufgrund gesetzlicher Einschränkungen nicht vollständig erstattet werden können.
Mehr Informationen
Juni 2021: Neue Funktionen der EinreichungsApp
Die PBeaKK-EinreichungsApp ist unsere digitale Alternative zur postalischen Zusendung von Unterlagen. Sie ermöglicht es, porto- und antragsfrei einzureichen. Nun wurden neue App-Funktionen eingeführt, damit das Einreichen noch einfacher und effizienter wird.
Durch das Update Ende Mai stehen den Nutzern der EinreichungsApp einige Erweiterungen zur Verfügung: Die „Automatische Aufnahme“ erstellt von Unterlagen ein Foto, sobald die Kamera eine passende Position erkennt. Die erweiterte Qualitätsprüfung reagiert zuverlässig mit einer Warnung, wenn kein Text gefunden wird oder eine zu starke Unschärfe besteht. Und in der optimierten Statusübersicht gibt die App nun genauere Hinweise, wenn bei der Übermittlung eines Antrags etwas nicht funktioniert hat – und was dann zu tun ist.
Neu ist auch, dass wir die EinreichungsApp mit dem Update gemäß den Vorgaben zur Barrierefreien Informationstechnik, kurz BITV 2.0, bestmöglich barrierefrei gemacht haben, z.B. um die Verwendung akustischer Bedienungshilfen zu ermöglichen.
April 2021: Die neue vitamin ist da
Das vierteljährlich erscheinende Kundenmagazin der PBeaKK vitamin erscheint Anfang April mit seiner neuen Ausgabe. Die Themen: Leistungsverbesserungen in Grundversicherung und Zusatzversicherung sowie Schutzimpfungen.
Das Gesundheitsthema ist diesmal der „gesunde Darm“, und welche zentrale Rolle er für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit insgesamt spielt. Verbesserungen in der Grundversicherung – zum Beispiel bei den Fahrtkosten – kommen zu Wort, ebenso das Thema Schutzimpfungen: Hier gerät gerne aus dem Fokus, dass es neben Corona weitere Impfungen gibt, die man nicht vergessen sollte.
In dieser Ausgabe geht es auch um das verbesserte Leistungsspektrum der Ergänzungsstufe und ISH-Stufe als Teil der Zusatzversicherung. Mit vielen Beispielen bezüglich Sehhilfen, Zahnersatz und Hörakustik zeigen wir Vorteile und Möglichkeiten auf.
Wie immer gibt’s ein saisonales Rezept und ein Preisrätsel, das sich großer Beliebtheit erfreut – vielleicht wegen der originellen Preise?
Mehr Informationen
Januar 2021: Mehr Leistungen in der Zusatzversicherung
Mit der Zusatzversicherung können unsere Mitglieder ihren Versicherungsschutz bedarfsgerecht und individuell ergänzen. Zum 1. Januar 2021 wurden nun teilweise Beiträge gesenkt und gleichzeitig Leistungen ausgeweitet.
Die Beiträge vieler Tarife der Zusatzversicherung, der sogenannten Stufen, blieben durch eine positive Beitragsentwicklung stabil oder konnten sogar gesenkt werden. Vor allem in zwei Stufen haben sich darüber hinaus Leistungsverbesserungen ergeben, die am 1. Januar 2021 in Kraft traten.
In der Ergänzungsstufe (Erstattung von Material- und Laborkosten bei Zahnersatz, Sehhilfen und Rehabilitationstagegeld) können Kunden durch die Einführung von Zweijahreshöchstsätzen künftig mit höheren Erstattungen bei den Materialkosten für Zahnersatz rechnen. Auch für Sehhilfen gibt es mehr Erstattungen ab dem 2. Versicherungsjahr.
In der ISH-Stufe (ISH = Implantate bei Zahnersatz, Sehhilfen, Hörgeräte) erhöhen sich die Leistungen bei Implantaten. Auch hier erlaubt die Einführung von Zweijahreshöchstsätzen höhere Erstattungen und damit geringere Selbstbehalte. Bei den Sehhilfen haben sich die Leistungen ebenfalls verbessert. Gut zu wissen: Die Leistungen aus Ergänzungsstufe und ISH-Stufe addieren sich!
Mehr Informationen
Januar 2021: Beitragsanpassung in der Grundversicherung
In der Grundversicherung steigen die Beiträge zum 1. Januar 2021 um moderate 3,32 Prozent. Die Beiträge der Zusatzversicherungen können für viele Versicherte gesenkt werden.
Mit der Beitragsanpassung in der Grundversicherung verfolgt die PBeaKK das Ziel, diese sicher und solide zu finanzieren. Dass die Anpassung wiederholt niedrig ausgefallen ist, hängt u.a. mit einer positiven Entwicklung bei den Leistungsausgaben zusammen. Sie stellt sicher, dass das Beitragsniveau weiterhin deutlich unter dem vergleichbarer privater Krankenversicherungen liegt.
Da die Grundversicherung im Umlageverfahren finanziert wird, müssen die Beiträge in der Regel jährlich angepasst werden, um den Versicherungsschutz dauerhaft zu finanzieren. Alle Beiträge und Berechnungen werden laufend durch einen weisungsfreien und objektiven Aktuar überprüft und bestätigt.
Klar von der Grundversicherung ist die Finanzierung der Zusatzversicherung zu unterscheiden. Sie wird durch ein Kapitaldeckungsverfahren abgedeckt. Eine Beitragsanpassung ist in den Zusatzversicherungen deshalb zum Jahreswechsel nicht erforderlich. Für viele Versicherungsverhältnisse konnten die Beiträge sogar reduziert werden.
Über die Änderungen haben wir unsere Mitglieder bereits durch eine Beitragsmitteilung Ende November informiert.
Mehr Informationen
Januar 2021: vitamin erscheint zum Jahreswechsel
Die Januarausgabe des Kundenmagazins vitamin erscheint in der ersten Kalenderwoche. Die Themenschwerpunkte sind diesmal die Beitragsanpassungen in Grund- und Zusatzversicherung, die private Pflegeversicherung – und die EinreichungsApp.
In jeder Ausgabe von vitamin gibt es neben den Artikeln, die klassische Versicherungsthemen aufgreifen, das Gesundheitsthema. Es ist für ein großes Publikum interessant und informativ. Diesmal geht es um gutes Hören. In diesem Zusammenhang thematisiert vitamin auch das neue Angebot „Hörgeräte-Begutachtung“ für Mitglieder, die ein Hörgerät benötigen.
Die Artikel zur Grundversicherung und Zusatzversicherung veranschaulichen Beitragsanpassungen, -senkungen und Leistungsverbesserungen mit vielen Beispielen und Grafiken. Einen Überblick über die Änderungen bei der privaten Pflegeversicherung gibt ein gesonderter Artikel. Neuerungen bei der EinreichungsApp, mit der Unterlagen schnell und papierlos eingereicht werden können, runden die neue Ausgabe von vitamin ab.
Mehr Informationen
Meldungen 2020
Oktober 2020: Serviceangebot Hörgeräte-Begutachtung
Als weiteres Serviceangebot führt die PBeaKK eine kostenfreie Hörgeräte-Begutachtung für alle Mitglieder ein. Sein Versprechen: das richtige Hörgerät zum passenden Preis.
Gerade bei der ersten Versorgung mit einem Hörgerät tauchen viele Fragen auf – zum Tragekomfort, zur Funktionalität und natürlich zum Preis. In dieser Situation ist es wichtig, gute und sichere Unterstützung zu bekommen. Schließlich ist Hören ein essenzieller Teil des Alltags und der Teilnahme am sozialen Leben.
Bei der Hörgeräte-Begutachtung prüft ein Sachverständiger einen bereits bestehenden Kostenvoranschlag und benennt gegebenenfalls gleichwertige Alternativen. Auf Basis fundierter Informationen kann sich das Mitglied so selbst für die Versorgung entscheiden, die seinen Anforderungen entspricht. Dabei wird auch geprüft, ob Ansprüche aus einer Zusatzversicherung bestehen, die Selbstbehalte weiter vermindern.
Die Hörgeräte-Begutachtung reiht sich ein in eine Vielzahl von Serviceangeboten, die unsere Mitglieder zuverlässig unterstützen.
Mehr Informationen
Vorlagen und Bilder
Gerne stellen wir Ihnen unser Logo sowie ausgewählte Bilder zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dafür an presse@pbeakk.de.