Organspende und Organtransplantation

In Deutschland warten über 8.000 Menschen auf ein Spenderorgan, weil ihre eigenen Organe durch lebensbedrohliche Krankheiten oder einen Unfall nicht mehr richtig funktionieren – etwa bei schwerem Herz-, Lungen- oder Nierenversagen. Durch den Verlust einer Organfunktion wird die Lebensqualität erheblich eingeschränkt, weitere Folgeerkrankungen drohen. Für die betroffenen Patienten ist eine Transplantation häufig die letzte Chance – die Chance zum Leben. Ob Lebendspende, Stammzellenspende oder postmortale Spende: Wir stehen Ihnen mit unseren Leistungen zur Seite.

Organspendeausweis bestellen

Gerne senden wir Ihnen die Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit heraustrennbarem Blanko-Organspendeausweis zu.

Organspendeausweis bestellen

Organtransplantationen werden seit nunmehr 50 Jahren durchgeführt und sind mittlerweile ein bewährtes Verfahren der medizinischen Versorgung. Schwerkranken Menschen können gesunde Organe oder Gewebe eines geeigneten Spenders übertragen werden. Bei der Organspende wird zwischen der Lebendspende und der postmortalen Spende unterschieden. Postmortal bedeutet, dass das Spenderorgan von einem Verstorbenen stammt.

Wissenswertes für alle Mitgliedergruppen

Lebendspende

Als Lebendspender kommen nur Familienangehörige oder Personen infrage, die zum Organempfänger in engem Verhältnis stehen. Bei der Organspende beziehungsweise der Transplantation entstehen Kosten sowohl für den Spender als auch für den Empfänger. Die Aufwendungen des Spenders werden dabei immer von der Krankenversicherung des Empfängers getragen.

Sind Sie als Organempfänger bei uns versichert, übernehmen wir alle erstattungsfähigen Kosten der Lebendspende, die Vorbereitung und die erforderliche Nachbehandlung. Erstattungsfähig ist auch der nachgewiesene Ausfall von Arbeitseinkünften Ihres Spenders. Dies gilt auch für Personen, die als Organspender vorgesehen waren, später aber nicht mehr in Betracht kommen.
Unsere Kostenübernahme umfasst im Einzelnen folgende Aufwendungen:

  • ärztliche und psychotherapeutische Leistungen
  • Arzneimittel, Verbandmittel und dergleichen
  • Heilmittel: wie zum Beispiel Massagen oder Krankengymnastik
  • stationäre und teilstationäre Krankenhausleistungen
  • Reha-Maßnahmen: wie zum Beispiel Anschlussheilbehandlung oder stationäre Rehabilitation
  • Familien- und Haushaltshilfe
  • Fahrtkosten
  • Unterkunft bei auswärtigen ambulanten ärztlichen Leistungen

Als Organempfänger entstehen für Sie die gesetzlich vorgesehenen Zuzahlungen bei den jeweiligen Leistungen. Beim Organspender entfallen diese Zuzahlungen.

Stammzellspende

Zur Lebendspende zählt auch die Stammzellspende. Spender und Empfänger müssen hierbei nicht verwandt sein. Stammzellspenden werden über das Zentrale Knochenmarkspender-Register vermittelt. Wir übernehmen hierbei Ihre Kosten für die Registrierung und die Leistungen des Zentralen Knochenmarkspender-Registers.

Postmortale Spende

Die Vermittlung von postmortal gespendeten Organen und Geweben führt die zentrale Vermittlungsstelle Stiftung Eurotransplant durch. Auf Initiative des behandelnden Arztes erfolgt die Aufnahme auf die Warteliste für ein gespendetes Organ nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Wir übernehmen die gleichen Leistungen wie bei einer Lebendspende. Außerdem erstatten wir bei einer postmortalen Spende Ihre Registrierungspauschale bei der Stiftung Eurotransplant sowie die pauschalen Kosten für vermittlungspflichtige Organe. Weitergehende Informationen zum Thema „postmortale Organspende“ finden Sie auch auf den Seiten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).

Wissenswertes für Mitgliedergruppe A

Wir erstatten für Sie dieselben Kosten wie für Mitgliedergruppe B. Sie erhalten sämtliche Leistungen grundsätzlich bei Vorlage Ihrer Versichertenkarte – neben den gesetzlich vorgesehenen Zuzahlungen brauchen Sie daher keine Kosten zu begleichen.

Organspendeausweis: Ihre Entscheidung zählt (aus dem vitamin Kundenmagazin)